Frauenrechtlerin Lida Gustava Heymann

Ob die Sterne zur Geburt gut standen und sie einfach nur Glück hatte, Lida Gustava Heymann wurde am 15. März 1868 in Hamburg als starkes Wesen geboren. Dabei war sie die Mittlere von fünf Schwestern und lernte schon früh sich ein- und durchzusetzen. Gerade diese Sturheit sollte sie auf ihrem Weg weit bringen. Während ihre Eltern sie von der Außenwelt fern hielten und Lida Gustava Heymann mit Hausunterricht auskommen musste, wird sie sich wohl nach der Außenwelt gesehnt haben.

Die Möglichkeit dazu hatte sie, als sie begleitet von einem Diener, eine Töchterschule besuchen durfte. Auch nach der Volljährigkeit blieb sie ledig und lebte zwischen ihrem 17. und 28. Lebensjahr ohne Aufgabe. Dies führte dazu, auch in Verbindung ihrer Pflege des eigenen Vaters, dass sie immer deprimierter wurde. Als ihr Vater 1896 verstarb, musste sie mit 28 Jahren um das Erbe, ein Millionenvermögen, vor Gericht kämpfen. Sie bekam zu spüren, dass Frauen zur damaligen Zeit keine Rechte hatten. Erst nachdem sie einen Präzedenzfall aus dem 13. Jahrhundert nachweisen konnte, erhielt sie ihr Erbe ausgezahlt.

Lida Gustava Heymann (1900) Von Bundesarchiv, Bild 146-1987-143-05 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5483402

Spuren bis in die Ewigkeit

Lida Gustava Heymann wusste ihr Erbe sinnvoll für sich zu nutzen. Statt es zu verprassen, eröffnete sie um die Jahrhundertwende das erste Frauenzentrum. Dort erhielten Frauen neben einem Mittagstisch auch die Möglichkeit ihre Kinder in den Hort zu bringen. Auch gab es dort eine Beratungsstelle für Frauen. Gestärkt vom Zuspruch vieler Frauen, gründete sie einen Berufsverband, den Zweig der Internationalen Abolitionistischen Föderation und war Mitbegründerin eines Gymnasiums. Sie wurde gemeinsam mit ihrer Arbeits- und Lebensgefährtin Anita Augspurg eine der prominenten Vertreterinnen der Frauenbewegung.

Lida Gustava Heymann setzte sich auch für das Frauenstimmrecht ein. Das ging so weit, dass sie mit dem Gesetz in Konflikt kam, als sie sich für Prostituierte stark machte. Doch nicht nur in Hamburg hinterließ sie Spuren. 1918 war sie Mitbegründerin des Frauenkongresses für Frieden in Den Haag.

Umzug ins Ausland

Lida Gustava Heymann setzte sich zusammen mit ihrer Lebensgefährtin 1923 für die Ausweisung von Adolf Hitler aus Deutschland ein. Als Hitler 1933 die Macht ergriff, waren die beiden Frauen gerade auf einer Auslandsreise. Da sie nicht mehr nach Deutschland zurückkehrten, wurde ihr Vermögen konfisziert. Leider gingen damit auch alle wichtigen Unterlagen, die gegründete Bibliothek und die Arbeit in der Frauenbewegung verloren.

Von 1937 pflegte Lida nun ihre Lebensgefährtin. Danach entstand ihr Werk der Erinnerungen „Erlebtes-Erschautes“, 1941. Zwei Jahre später starb Lida Gustava Heymann, im Alter von 75 Jahren in Zürich.

Links